Anzahl Durchsuchen:73 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2020-02-05 Herkunft:Powered
UV-Licht wird in großem Umfang zur Desinfektion bei einer breiten Palette medizinischer und nichtmedizinischer Produkte auf dem Markt eingesetzt. In einer Zeit, in der die ganze Welt gegen den Ausbruch des Coronavirus kämpft, könnten LEDs, die virustötendes UV-Licht abgeben, eine praktische Lösung zur Vorbeugung von Infektionen sein.
UV-Licht ist keimtötend, weil es mit seiner kurzen Wellenlänge Mikroorganismen inaktiviert, indem es Nukleinsäuren zerstört und ihre DNA zerstört. Darüber hinaus kann Sauerstoff auch Energie aus UV-Licht absorbieren und Ozon zur Desinfektion bilden.
Nach heutigem Verständnis ist UV-Licht mit einer Wellenlänge von 200–280 nm am keimtötendsten. Für verschiedene Mikroorganismen ist die Wirkung von UV-Licht unterschiedlich. Quecksilberlicht dient mit einer Strahlungswellenlänge von 253,7 nm schon lange als UV-Lichtquelle. Durch die verbesserte Entwicklung der LED-Technologie können abstimmbare LEDs UV-Licht mit bestimmten Wellenlängen liefern. UV-LED-basierte Anwendungen mit erhöhter Leistung und einstellbaren Wellenlängen werden voraussichtlich die Desinfektionsprodukte der nächsten Generation für medizinische Zwecke sein.
Die Wirkung der keimtötenden UV-Bestrahlung hängt von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung ab. Die empfohlene Zeit für die Einwirkung von UV-Licht beträgt mindestens 30 Minuten. Es dauert jedoch länger, bis der gleiche Effekt erzielt wird, wenn die Temperatur unter 20 oder über 40 Grad Celsius liegt und die relative Luftfeuchtigkeit 60 % übersteigt. Um Bakterien und Viren effektiver und effizienter zu zerstören, hat NSF International den Standard für die Trinkwasseraufbereitung einschließlich UV-LED-Technologie überarbeitet.
Das neuartige Coronavirus ist eine Art einzelsträngiges RNV-Virus mit positivem Sinn, genau wie das SARS- und das MERS-Virus. Untersuchungen zu SARS ergaben, dass diese Art von Virus empfindlich auf Wärmestrahlung und UVC-Licht reagiert und geschwächt werden kann, wenn sie einer UVC-Strahlung von mehr als 90 μW/cm2 ausgesetzt wird. Somit wäre UV-Licht theoretisch in der Lage, das neuartige Coronavirus (2019-nCov) zu zerstören. Derzeit gibt es jedoch keine weiteren Untersuchungen zur Wirkung von UV-Licht auf an Tröpfchen haftende Viren.
Um Infektionen vorzubeugen, sind häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife sowie die Verwendung von Alkohol zur Händedesinfektion nach wie vor eine wichtige Möglichkeit, die Ausbreitung von Viren zu verhindern.
(Zitat von LEDinside)